Wissenschaftlich-osteopathischer Ansatz zur Schmerz bei Patient*innen mit Rückenschmerzen
Wien und Berlin
Motivation
Fast alle Patient*innen, die eine/n Osteopath*in aufsuchen, klagen über Schmerzen, welche stets ein wesentlicher Bestandteil ihrer Beschwerden sind.
Daher ist es unerlässlich, die verschiedenen Schmerzarten neurologisch zu verstehen, zu erkennen und zu differenzieren, um eine individuell angepasste Behandlungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen.
Sind Rückenschmerzen mechanisch bedingt, mit oder ohne strukturelle Schäden? Liegen vaskulär-venöse oder ischämische Ursachen vor? Besteht eine entzündliche oder infektiöse Komponente?
Stammen die Beschwerden aus der Hüfte, dem Iliosakralgelenk, der Lendenwirbelsäule oder liegt eine viszerale Ursache vor?
Von welcher Struktur geht der Schmerz aus?
Wie definieren wir Behandlungsstrategien und -ziele und wie führen wir eine effiziente Behandlung durch?
Was lernen Sie in diesem praxisorientierten Postgraduiertenkurs?
-
Neurologisches Verständnis der unterschiedlichen Schmerztypen und deren osteopathische Interpretation
-
Erstellung eines individuellen Untersuchungs- und Behandlungsplans
-
Praktische und effiziente Anwendung dieses Plans, fokussiert auf die in der Praxis häufigste Beschwerde: Rückenschmerzen in all ihren Facetten
-
Differenzierung der verschiedenen Komponenten von Rückenschmerzen: mechanisch, vaskulär, neurologisch und metabolisch
DOZENT: Luc Peeters, MSc.Ost.

Luc Peeters ist seit 1985 als Osteopath tätig. Er besitzt einen Master of Science in Osteopathie und war von 1987 bis 2020 Mitdirektor der damals größten osteopathischen Akademie Europas. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Entwicklung von Curricula, Lehrplänen und der akademischen Anerkennung durch verschiedene Universitäten beteiligt.
Luc Peeters ist zudem Autor von über 70 Büchern und Fachartikeln zur Osteopathie, die in mehreren Sprachen veröffentlicht wurden. Seine umfangreiche Erfahrung in Lehre, Forschung und Praxis macht ihn zu einem gefragten Experten auf seinem Gebiet.
UNTERRICHT
Teil 1:
Neurologische Betrachtung verschiedener Schmerztypen
Teil 2:
Osteopathisches Verständnis der Schmerzarten – mit praktischen Beispielen und Anwendungen
Teil 3:
Praktische Differenzierung von Schmerzarten und Festlegung angepasster Behandlungsziele
Teil 4:
Differenzierung: Aus welchen Strukturen und Regionen stammt der Rückenschmerz?
Teil 5:
Analyse der verschiedenen Schmerzkomponenten: mechanisch, vaskulär, neurologisch oder metabolisch?
Teil 6:
Praktische Übungen und Fallbeispiele
Teil 7:
Therapiezielsetzung und Behandlungsstrategien in Abhängigkeit vom Schmerztyp
Teil 8:
Mechanische Schnelltests zur funktionellen Einschätzung
Teil 9:
Individualisierte osteopathische Techniken bei Patient:innen mit Rückenschmerzen
Teil 10:
Vaskuläre Techniken und Anwendungen
Teil 11:
Metabolische und viszerale Zugänge in der osteopathischen Praxis
Teil 12:
Strukturierter Gesamtüberblick und systematischer Behandlungsansatz bei Rückenschmerzen
UNTERRICHTZEITEN UND TERMINE: Do - Sa, jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr
-
Berlin: Termine folgen
-
Wien: Termine folgen
GEBÜHR: €485 je Kurs von 3 Tage.
FRAGEN: info@osteopathybooks.com
STANDORT:
-
Berlin: Standort folgt
-
Wien: Standort folgt
ANMELDEN
-
Berlin:
-
Wien: